Neun Alemannen glänzen bei der Jugendwoche – „Threepeat“ für den Stützpunkt Freiburg!

In diesem Jahr fand die traditionelle Jugendwoche zum letzten Mal im gewohnten Format mit den bisherigen südbadischen Stützpunktmannschaften statt. Am Start war der talentierte Jahrgang 2011 – und mittendrin: gleich neun Spieler des TSV Alemannia Zähringen!


Für den Stützpunkt Freiburg liefen Samuel Hess, Michel Stemmer, Bruce Ebner, Pascal Otto, Jakob Lippold und Tom Hahner auf. Hannes Weißer vertrat den TSV beim Stützpunkt Schwarzwald, Bela Wink lief für den Stützpunkt Oberrhein auf. Damit stellte Zähringen die größte Delegation aller teilnehmenden Vereine.
Wie in jedem Jahr erwartete die Spieler ein abwechslungsreiches Programm: Neben einem spannenden Beachhandballturnier, einem Athletik- und Koordinationstest sowie der traditionellen Schwimmstaffel stand natürlich das große Handballturnier der sechs Stützpunkte im Mittelpunkt.


Das Team aus Freiburg zeigte sich dabei erneut in Topform: Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und viel Spielfreude sicherten sich die Jungs zum dritten Mal in Folge den Turniersieg – eine beeindruckende Serie! Trainiert wurde das erfolgreiche Team erneut vom Zähringer Paul Sellentin im Duo mit Dominik Minder. Darüber hinaus sicherte sich die Mannschaft auch noch den Faiplaypreis.


Neben diesem mannschaftlichen Erfolg konnten die Zähringer Talente auch einige herausragende Einzelleistungen feiern:
• Samuel Hess wurde als bester Torhüter des Turniers ausgezeichnet
• Michel Stemmer erhielt die Ehrung als wertvollster Spieler (MVP)
• Bruce Ebner überzeugte bei den Athletiktests und zeigte dort Bestwerte
• Hannes Weißer belegte Platz 4 in der Torschützenliste


Der TSV Alemannia Zähringen gratuliert allen teilnehmenden Spielern herzlich zu ihren starken Leistungen!
Diese Erfolge bestätigen einmal mehr die hervorragende Arbeit in unserer Jugendabteilung – wir sind stolz auf euch!

47. Zähringer Handballtage

Wie gewohnt fanden am ersten Juliwochenende die Zähringer Handballtage statt, dieses Jahr bereits zum 47. Mal.


Am Freitag starteten wir das Event mit unserem vereinsinternen Beachturnier. Die Mannschaften, C-Jugend bis Aktive, wurden bunt durchmischt. Durch zahlreiches Erscheinen der ganzen Zähringer Mannschaften, konnten wir ein Turnier mit insgesamt sechs Mannschaften auf die Beine stellen. Ein Dankeschön an den „Stammtisch“ der uns am Freitag wieder im Ausschank und in der Grillbude unterstützt hat. Der Freitag Abend war also ein perfekter Auftakt der Handballtage.


Nach dem gelungenen internen Auftakt am Freitag fiel dann am Samstagmorgen offiziell der Startschuss für die 47. Auflage der Zähringer Handballtage, im Gegensatz zu letztem Jahr diesmal aber bei bestem Wetter. Auf dem Rasen begann das Minispielfest, dass wiedermal hervorragend von Maja, Pauline und Jeremi organisiert wurde, vielen Dank dafür. Am Nachmittag startete dann auf dem Rasen ein E-Jugend, D-weiblich und D-männlichen Turnier und zusätzlich ein kleines aber feines Grümpelturnier. Mit insgesamt 24 Jugendmannschaften waren die Turniere ein voller Erfolg. Alle Mannschaften hatten sichtlich Spaß und freuten sich auf die Spiele und die Preise für die Sieger.

Auf unserem hinteren Beachfeld fanden wieder die Jugendturniere im Beachhandball statt. Leider haben sich die Anmeldungen hierfür sehr in Grenzen gehalten. Eigentlich waren Turnier für die C-, B- und A-Jugend, sowohl männlich wie weiblich angedacht. Leider gab es im männlichen Bereich für alle Altersklassen nur sechs Anmeldungen (4x davon Zähringen). Im weiblichen Bereich sah es nicht besser aus. Hier gab es insgesamt fünf Anmeldungen (3x davon HSG Freiburg). Wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder mehr Mannschaften den weg nach Zähringen finden werden.


Das Highlight für die Damen- und Herrenmannschaften, die ihren Weg an diesem Tag auf das Gelände der Alemannia gefunden hatten, war selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder das Sie & Er-Beachhandballturnier. Untermalt von gewohnt gewitzter Moderation von unserem Günther und Bene (vielen Dank dafür!), wurde im Sand leidenschaftlich um jeden Ball gekämpft, und den ZuschauerInnen boten sich unzählige sehenswerte Treffer und spektakuläre Paraden (… und die ein oder andere Pyramide, innovative Sandburg oder sonstige lustige Darbietung, die das Turnierleitungsteam ein ums andere Mal mit Sonderpreisen belohnte). In einem spannenden Finale setzte sich schließlich das Herrenteam der Beach Bobbele zusammen mit der Zähringer Damenmannschaft durch und feierten den Turniersieg. Herzlichen Glückwunsch!


Ein herzliches und riesengroßes Dankeschön richte ich auch in diesem Jahr wieder an alle, die in irgendeiner Weise mitangepackt und damit dazu beigetragen haben, dass die zwei Tage sandiger Glückseligkeit beinahe reibungslos über die Bühne gebracht werden konnten. Schon jetzt können wir uns gemeinsam auf die nächste Auflage der Zähringer Handballtage freuen!


Sascha Winkler

Biathlon 2025

Am Samstag den 19.07. wurde nun zum zweiten Mal ein vereinsinterner Biathlon ausgetragen. Nachdem es letztes Jahr den aktiven Mannschaften viel Spaß gemacht hat, wollten wir es dieses Jahr auch unseren Jugendmannschaften anbieten.

Also trafen sich am Vormittag die Jugenden C-A der Alemannia beim Schützenverein in Gundelfingen. Bei bestem Wetter sollte also der erste Jugend-Biathlon starten. Das heißt, es wurde 4x 2km gelaufen und je 2x liegend, sowie 2x stehend geschossen. Die Jungs gaben ihr Bestes, denn trotz der anspruchsvollen Strecke, waren die Lauf- und Schiessleistungen durchweg gut. Auch ein paar Eltern, die sich diesen Event nicht entgehen lassen wollten und Ihren Jungs zuschauten, konnten sich am Gewehr beweisen, und siehe da, es gab ein paar Naturtalente.

Am frühen Nachmittag trafen sich dann die aktiven Mannschaften zu Ihrem Biathlon. Es waren einige Herren und Damen der ersten und zweiten Mannschaften mit dabei. Der Ablauf war der Gleiche wie bei der Jugend, außer dass die Strecke insgesamt 5x umrundet werden musste. Auch hier sind die Ergebnisse eigentlich durchweg positiv ausgefallen, viele konnten sich zu letztem Jahr in ihren Lauf- und Schiessleistung steigern.


Es war also wieder eine absolut gelungene Veranstaltung, die wieder Lust auf mehr gemacht hat, also gerne nächstes Jahr ein weiteres Mal. Es ist immer wichtig in der anstrengenden Vorbereitung ein bisschen Abwechslung rein zu bekommen, um die fleißigen Spieler/innen bei Laune zu halten.

Ein ganz großes Dankeschön geht hier an den Schützenverein Gundelfingen, die uns diesen Event ermöglicht haben. Nicht nur waren sie jederzeit anwesend und hilfsbereit, wenn jemand mit dem Gewehr nicht ganz zurecht gekommen ist. Wir wurden auch bestens mit Getränken und Speisen versorgt. Vielen Dank dafür!!!

Bericht zum Kinderhandballspielleiter-Lehrgang am 12. Juli in Zähringen

Am Freitag, den 12. Juli 2025, fand in der Jahnhalle Zähringen ein kompakter, aber sehr gehaltvoller Lehrgang zum Thema Kinderhandballspielleiter (KiHaSL) statt. Eingeladen – und zur Teilnahme verpflichtet – waren die Spielerinnen und Spieler der C- und B-Jugend, die künftig Verantwortung als Spielleiterinnen und Spielleiter im Kinderhandball übernehmen sollen. Der Verein verfolgt mit dieser Maßnahme das Ziel, vereinsinterne Schiedsrichter für Spiele der E- und D-Jugend auszubilden – und zugleich das Interesse am Schiedsrichterwesen frühzeitig zu wecken.
Geleitet wurde der etwa zweieinhalbstündige Lehrgang von Julian Baur von der SG Maulburg-Steinen, der mit viel Engagement, Praxisnähe und pädagogischem Gespür durch das Programm führte. Seine klare Ansprache und sein offener Umgang mit den Jugendlichen sorgten für eine motivierte und konzentrierte Lernatmosphäre.
Neben den grundlegenden Handballregeln wurden auch Pfeifsignale und die wichtigsten Handzeichen für Schiedsrichter vermittelt. Zusätzlich ging es um das richtige Auftreten auf dem Spielfeld, den souveränen Umgang mit Spielsituationen sowie die Fähigkeit, Entscheidungen klar und nachvollziehbar zu kommunizieren.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den spezifischen Spielformen im Kinderhandball – also den Abläufen, Spielfeldgrößen und Regeln, wie sie in der E- und D-Jugend gelten. Darüber hinaus wurde auch das Thema kommunikative Pädagogik behandelt: Wie spricht man altersgerecht mit jungen Spielerinnen und Spielern? Wie vermittelt man Entscheidungen so, dass sie verstanden und akzeptiert werden? Diese Fragen sind zentral, wenn es darum geht, nicht nur zu pfeifen, sondern ein Spiel kindgerecht und fair zu begleiten.


Die Resonanz auf den Lehrgang war durchweg positiv. Viele der Jugendlichen zeigten Interesse und Engagement – einige mit echtem Potenzial, in Zukunft über den Kinderhandball hinaus als Schiedsrichter aktiv zu werden. So leistet der Verein nicht nur einen Beitrag zur Absicherung des eigenen Spielbetriebs, sondern investiert auch in die Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung seines Nachwuchses.
Der KiHaSL-Lehrgang in Zähringen war somit ein voller Erfolg – kurz, präzise, praxisnah und nachhaltig wirksam.

Helferfest 2025

Auch in diesem Jahr wollte sich der Vorstand bei sämtlichen Helfern und Helferinnen für die geleistete Arbeit in der Saison 2024/25 bedanken. Ohne die zahlreiche Hilfe, egal ob Trainer/in, Schiedsrichter/in, Theke oder die vielen anderen Helfer/innen wäre es nicht möglich, den Verein so am Laufen zu halten wie es durch eure Unterstützung möglich ist.


Auch dieses Jahr veranstalteten wir das Helferfest in der Jahn Halle, bzw bei bestem Wetter draußen hinter der Halle. Nach einer kurzen Eröffnungsrede seitens der Abteilungsleitung, wurde es ein sehr gemütliches Beisammensein. Mit Kaltgetränken, Schnitzel, verschiedenen Salaten und Kuchen waren wir bestens versorgt. Ein großes Dankeschön geht hier an Ingrid und Ihre Helferinnen, die das alles in Eigenregie perfekt organisiert haben.


Auch an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Helferinnen. Wir im Vorstand, sind für eure Unterstützung sehr dankbar.

Herren 2: Starker Auftritt im Relegationsrückspiel sichert langersehnten Aufstieg

Eine Woche nach dem Hinspiel beim TSV Grabenstetten stand für die Herren 2 am vergangenen Samstag (31.05.) zuhause das Rückspiel in der Relegation um den Aufstieg in die Landesliga an. Die Mission war klar: Den 30:33-Hinspielsieg im Ländle bestätigen und nach drei Meisterschaften und einer Vizemeisterschaft in vier Jahren nun, da der Weg nach oben angesichts der verlustpunktfreien Saison der Herren 1 frei ist, endlich den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse klarmachen.

Vor würdiger Kulisse und bei bester Stimmung, auch dank der vielen mitgereisten Fans aus Grabenstetten, starteten die Zähringer mit gewohnt hohem Tempo ins letzte und alles entscheidende Spiel der Saison. Von Beginn an zündeten die Hausherren ein wahres Defensivfeuerwerk, inklusive starkem Beginn von Fabian Krepper auf der Torhüterposition. Das Zähringer Abwehrbollwerk um Capitano Sascha Winkler, gewohnt präsent, und Fritz Schnepf, der allein in den ersten 7 Minuten schon vier Ballgewinne für sein Team generiert und mit Maxim Roßkopf den Grabenstetter Toptorschützen voll und ganz im Griff hatte, verwehrte dem offenbar zumindest leicht nervösen Gegner zu Beginn jegliches Durchkommen. Bereits in der 13. Minute führte der TSV mit 8:2. Nach ihrer ersten Auszeit jedoch kamen die Gäste besser ins Spiel. Grabenstetten agierte mit viel Dynamik und offensiv konsequent aus der schnellen Mitte heraus. Spielerisch gestaltete sich die Partie nach der Anfangsviertelstunde mehr auf Augenhöhe. Trotzdem: Zähringen ließ nicht nach. Mit viel Durchsetzungskraft und hervorragender Quote hielten die Freiburger die Gäste weiter auf Abstand (13:6, 23. Minute). Neben Matthias Matze Behr, der auch an diesem Abend mit insgesamt 7 Treffern wieder seine 1:1- und Abschlussstärke bewies, überzeugte in der Offensive insbesondere Linksaußen Linus Herzog mit variantenreichen Abschlüssen und sehenswerten Treffern über die Außenbahn. Zur komfortablen 18:10-Halbzeitführung schließlich hatte aber definitiv das gesamte Team um Ebse Schnepf seinen Teil beigetragen.

Den besseren Start in die zweite Hälfte erwischten dennoch die Gäste aus Grabenstetten. Schon im Hinspiel hatten sie nach einem zwischenzeitlichen 9-Tore-Rückstand Moral bewiesen und sich wieder herangekämpft; der anfängliche Lauf in der zweiten Halbzeit dann, durch den die Gäste auf 18:12 verkürzten (33. Minute), wurde durch die doppelte Unterzahl kurz nach Wiederanpfiff unterbrochen. Das Spiel wurde insgesamt zerfahrener, die durchgehend hohe Intensität und das hohe Tempo der ersten Hälfte waren den Spielern deutlich anzumerken. Im letzten Spieldrittel ließ Zähringen trotzdem nichts mehr anbrennen. Das kurze Aufbäumen der Gegner aus Grabenstetten fand durch eine wichtige Gegenstoßparade von Nachwuchstorhüter Alex Wißmann, der nach seiner Einwechslung einige Abschlüsse entschärfen konnte, ein jähes Ende. Spätestens beim 24:15 (46. Minute) durch Linus Herzog war alles entschieden. Über das 27:19 (52. Minute) und das 28:21 (58. Minute) brachte Zähringen auch den zweiten Relegationssieg ins Ziel. Quasi mit dem Schlusspfiff feuerte Rückraumyoungster Uchenna Obi den Ball zum verdienten 30:22-Endstand ins Tor.

Es war besiegelt: Nach konstant starken Leistungen und vier Jahren Dominanz auf Bezirksebene steigen die Herren 2 endlich in die Landesliga auf!

Der Dank der Mannschaft gilt den treuen Zähringer Fans, die die Jahnhalle die ganze Saison über zur Festung haben werden lassen, ganz besonders auch in diesem absoluten Highlightspiel zum Abschluss der Runde. Alles Gute und viel Erfolg in der kommenden Spielzeit außerdem dem TSV Grabenstetten – auf diese beiden intensiven, aber stimmungsvollen und sportlich immer fairen Relegationsspiele werden wir auch in Zukunft mit guten Erinnerungen zurückblicken!

Es spielten für den TSV: Fabian Krepper, Alexander Wißmann; Matthias Behr 7, Georg Blank 1, Philipp Böhringer, Linus Herzog 5, Vincent Idstein 5, Mark Jaeger 1, Matteo Meier, Uchenna Stephen Obi 4, Christopher Peters 1, Fritz Schnepf 1, Sascha Winkler 3, Marvin Wintermantel 2.